Mittwoch, 20. April 2011

Aquarell Weststrand 28-38cm Bildangebot 00018

                                                      -Verkauft-
                                     Kaufkontakt: barth-kunst@gmx.de
                                        Aquarell Weststrand 28-38cm
                                        Passepartoutkarton 700g 2009

Im Jahre 2009 machte ich mit einem Freund Urlaub an der Ostsee. Wir entschieden uns nach Zingst in eine Jugendherberge zu fahren. Ich wollte natürlich gleich mal die Malerkolonie in Ahrenshoop  besuchen. Wir fuhren fast jeden Tag Touren mit dem Rad und kamen auch beim Atelier von Otto Niemeyer Holstein vorbei. Das Atelier wurde nach seinem Tod Gedenkstätte und Ort der Begegnung, genau wie er es wollte. Holstein hatte nach seinem Kriegstrauma mit dem Zeichnen angefangen. Es entstanden viele Küstenbilder und Aquarelle, die er fast jeden Tag am Strand vor seinem Domizil anfertigte. Holstein war zusammen war zusammen mit seiner Frau von Berlin aus aufgebrochen um in Lüttenort  in einem S - Bahn Wagon zu wohnen. Im laufe der Jahre wurde der Wagon immer mehr umbaut, bis ein richtiges Haus entstand wie man es Heute sieht. Um an den wunderschönen Weststrand zu kommen muss man mit dem Rad nördlich von Ahrenshoop durch ein Naturschutzgebiet fahren. Am Strand angekommen fallen einen gleich die Bäume am Ufer auf, die sich durch den ständigen Wind ausgerichtet haben. Nach ein paar Skizzen, fertigte ich später ein Aquarell an. Ich nahm ein Passepartout Karton der stark saugfähig ist. Aus der Sommeransicht wurde dann ein Aquarell was eher den Frühling zeigt. Ich nehme einfach gern eine Farbe und fange an, ohne mir große Gedanke zu machen. Wenn man genau hinsieht, erkennt man dass ich beim Weststrand zwei Paare von Komplementärfarben eingesetzt habe. Im Vordergrund beim abgebrochenen Ufer, Violett  und leichte Gelb töne. Zwischen den Bäumen Orange und Blau.
Mit diesem Bild habe ich am 16 Da Dun Fine Arts Kunstfestival in Taiwan teilgenommen.



Zeichnung Naomi athletisch 59-83,5cm Bildangebot 00017

                                                 Preis 70.- Euro
                                     Kaufkontakt: barth-kunst@gmx.de
                                  Zeichnung Naomi athletisch 59-83,5cm
                                            200g Zeichenkarton 2007


Wer kennt Sie nicht von den Laufstegen der Welt mit Ihrer großen athletischen Gestalt. Groß und dünn ist eine Sache, aber athletisch und groß noch viel Eindrucksvoller. Sie bewegt sich wie ein Panther. Ich habe mal in einem Bericht die Mutter von Naomi Campbell gesehen und war ebenso begeistert wie toll Sie aussieht. Da kann ich nur sagen ein Wunderwerk der Genetik.  Bei Diesem Bild habe ich mit Kohle und Kreide das Zeichenpapier eingerieben bis es  ganz schwarz war. Mit hohem Druck arbeitete ich die Pigmente in das Papier ein. Dadurch entstanden sichtbare Rillen die eine interessante Struktur geben.  Anschließend habe ich die Konturen von Mrs. Campbell  gezeichnet. Leider war Sie bei mir nicht persönlich im Atelier, deshalb musste ich mit einem Foto arbeiten.  Nach den Umrissen fing ich an mit einem Knetgummi die Kohle und Kreide zu entfernen. Diese Radierer sind sehr weich und schonen das Papier. Es entstanden unterschiedliche Tonwerte. Manche Bildpartien habe ich mit Kohle und Kreide überarbeitet um schöne Übergänge zu erreichen. Bei meinen Zeichnungen arbeite ich gerne mit guten Zeichenkarton von 200 Gramm Stärke, weil es belastbarer ist.

Freitag, 15. April 2011

Aquarell Seebrücke in Sellin 50-65cm Bildangebot 00016

                                                       -Verkauft-
                                    Aquarell Seebrücke in Sellin 50-65cm
                                             300g Hahnemühle 2006

Mit der „Nass in Nasstechnik“ arbeitete ich bei diesem Aquarell. Als großer Liebhaber der Küste wollte ich schon immer mal die Seebrücke in Sellin malen. Am besten sehen die Brücken natürlich aus, wenn sie auf die alte Weise gebaut werden.  Das alte Holz mit seinen Verwerfungen,  durch die brachiale Kraft des Meeres, im Laufe der Jahre verändert,  gibt ein Interessantes Bild. In Amerika heißen die Seebrücken Pier und auf  ihnen gibt es ja sogar kleine Vergnügungsparks mit Riesenrädern. Ganz typisch sieht man das natürlich in Kalifornien. Heute werden sie zumindest in Deutschland aus Stahlbeton gebaut. Und nur die Beplankung ist noch aus Holz. Ich habe gleich zwei nasse Aquarellbögen verwendet. Einen, den ich gleich darunter legte, um die Feuchtigkeit möglichst lange zu halten. Ein paar Konturen für die Struktur der Brücke machte ich dann schon, um beim  auftragen der Farbe nicht die Übersicht zu verlieren. Durch das gleichmäßige verlaufen der Farbe, musste ich acht geben,  dass die Seebrücke in etwa ihre Form behält. Ich nahm mit einem trockenen Papiertuch die Farbe heraus,  wenn sie mir zu viel wurde. Ich setzte zwei Paare von Komplementärfarben ein,  rot,  grün,  gelb und violett. Bei den Fenstern habe ich mit Maskierflüssigkeit von Masquepen gearbeitet. Man trägt sie auf,  um etwa weiße Linien auszusparen. Später nach dem malen kann man sie einfach runter reiben. Die Spritztechnik habe ich bei diesem Aquarell auch eingesetzt. Mann kann dafür nicht nur den Pinsel sondern auch eine Zahnbürste verwenden. Mit schwarzen Spritzern habe ich der Seebrücke in Sellin die letzten

Zeichnung Klaus Kinski Irrenhaus 42-56cm Bildangebot 00015




 
-Verkauft-
Zeichnung Klaus Kinski Irrenhaus 42-56cm
                                             200g Zeichenpapier 2008

 Ich war im Irrenhaus in einer der berüchtigtsten Anstalten die es gibt. Im Grunde war ich im Irrenhaus weil  ich einen Amtsarzt die Fresse eingeschlagen habe,  der,  von mir intime Einzelheiten wissen wollte, von einer Ärztin mit der ich ein Verhältnis hatte.“Sperren Sie Ihn ein, er hat wieder seinen Anfall.““ Nein, nein, nicht einsperren.““Ich hab Ihnen den Beweis gegeben, ich bin doch gesund. Ich bin doch völlig gesund!“
Nach knapp einem Monat kam Klaus Kinski dann wieder aus der Anstalt, weil  Sie Ihn,  wie er sagte, wieder raus lassen mussten. „ Mann kann ja auch im Irrenhaus verrückt werden“. Er ist es nicht, sagt er. Für Klaus Kinski waren es die schlimmsten Momente seines Lebens. Später in der Gummizelle mit leiser Stimme:“Ich muss das doch  tun. Ich muss den Beweis geben das ich gesund bin.“
 Tolle Szenen aus dem Film „die seltsame Gräfin“. Kinski war für mich ein absolutes Phänomen. Er hatte ein unglaubliches Talent als Schauspieler. Obwohl er in den Edgar Wallace Filmen nur als Nebendarsteller auftrat. Viele kannten Ihn auch nur aus diesen Filmen. Der Produzent Horst Wendland sagte einmal „Für die Hauptdarsteller interessierte sich keiner so richtig, aber nach dem Film schwärmten die Zuschauer: “ Kinski war wieder brillant“.
Ich habe Ihn immer wieder gemalt und gezeichnet. Hier habe ich mit Graphitblöcken  und einem Papierwischer gearbeitet. Bei diesem Portrait wollte ich meine Zeichnung reduzieren, nur das Wesentliche darstellen. Den Mantel mit dem hohen Kragen deutete ich einfach mit einem konkreten
konkreten Strich an. Ich wollte unbedingt eine Szene aus dem Film darstellen wo Kinski  diesen apathischen Blick ins Leere machte.
Szenen aus dem Film „die seltsame Gräfin“ und Zitate aus Interviews mit Klaus Kinski

Klaus Kinski in der Deutschlandhalle 38-56cm Bildangebot 00014

                                                   Preis 50.- Euro
                                       Kaufkontakt: barth-kunst@gmx.de
                          Klaus Kinski in der Deutschlandhalle Aquarell 38-56cm
                                         600g Fabriano Artistico 2009


„Nein er hat nicht gesagt: „halt die Schnauze“, er hat eine Peitsche genommen und hat Ihn in die Fresse gehauen. Das hat der gemacht Du dumme Sau und das kann auch Dir passieren“.

 Kinskis Worte in der Deutschlandhalle, nachdem ein Störenfried bettelte um auf die Bühne zu kommen um endlich auch mal was zu sagen. Die Massen tobten. Klaus  Kinski hatte sich auf diese Interpretation von Jesus Christus wahnsinnig gut vorbereitet. Beim Thema Gott gibt es wahrscheinlich viele wunde  Punkte unter den Glaubensanhängern. Das Verhalten der Leute in der Deutschlandhalle war trotzdem äußerst unakzeptabel. Schließlich haben wir ja in Deutschland die Kunstfreiheit. Also was sollte das? Klaus Kinski später: „Weswegen verlangen ,,Sie“ oder irgendjemand von mir dauernd eine Rechtfertigung. Ich habe in meinem Leben Klosetts gescheuert als Hafenarbeiter gearbeitet, als achtjähriger Junge morgens um vier Zeitungen ausgetragen  bis ich ohnmächtig die Treppe runtergefallen bin,  weil ich nicht mehr konnte. Ich könnte Ihnen Millionen Sachen aufzählen die gar nicht so besonders sind, weil es viele Kinder gibt, die so etwas machen müssen. Vielleicht nicht in Deutschland,  aber in anderen Ländern.  Aber ich will damit sagen, na und. Plötzlich habe ich eben angefangen, anstatt Toiletten zu scheuern, eben scheiß Filme zu drehen, weil ich das auch konnte. Ich habe ja viele Filme noch vor dem Ruin gerettet,  wenn Sie so wollen.“
 Bei Klaus Kinski gab es immer nur zwei Möglichkeiten,  entweder die Leute liebten Ihn oder Sie hassten Ihn, dazwischen gab es nichts. Nach dem Fiasko was Kinski in der Deutschlandhalle erlebte, ließ er seinen Vertrag platzen, auf weiteren Kontinenten aufzutreten. Mein Bild zeigt eine Szene wo Kinski  außer sich vor Wut, auf die Leute einredete
                                                       

Freitag, 8. April 2011

Vasen Stillleben Sonnenblumen 38-56cm Bildangebot 00013

                                                       -Verkauft-
                             Aquarell Vasen Stillleben  Sonnenblumen 38-56cm
                                       600g Vabriano Artistico 600g 2009

Vincent van Gogh malte auch mit Vorliebe gerne Sonnenblumen in Vasen. Schließlich war er ja auch in Südfrankreich genauergesagt in Arles. Ich besuchte den Ort ebenfalls und schaute mir das Haus mal von außen an. Es lag direkt vor einem alten Amphitheater. Für seinen Freund Paul Gaugin der mit Ihm in eine Künstler Wg ziehen wollte malte er als Willkommensgeschenk Sonnenblumen in einer Vase. Allerdings war der Aufenthalt Gaugins nicht von langer dauer. Es gab oft Streitigkeiten zwischen den beiden Künstlern. Anfangs mit der Ordnung dann mit dem Geld bis hin zur Technik der Malerei. Van Gogh malte mit einer dicken Ölstrukturtechnik was Gaugin nicht begreifen konnte. Für Ihn war alles nur flach. Als dann der jährliche starke Wind der Mistral in der Provence aufkam rastete Gaugin aus und packte seine Sachen. Ich habe die Sonnenblumen auch einmal in einer Vase versucht darzustellen. Nach dem malen der Stiele mit grün und Türkis, wartete ich eine weile und nahm einen breiten Pinsel um die Struktur weg zu wischen. Es entstand der interessante Effekt mit dem Glas in dem die Stiele leicht verschwommen wirken. Beim Aquarell ist immer der entscheidende Moment in dem man einschreitet von Bedeutung. Um die Vase dann richtig darzustellen, um malte ich die Umgebung mit einem Indigo Blau ton.  

Aquarell strahlende Sonnenblumen 50-65cm Bildangebot 00012


                                                   Preis 70.- Euro
                                      Kaufkontakt: barth-kunst@gmx.de       
                              Aquarell strahlende Sonnenblumen 50-65cm
                                               300g Hahnemühle 2008

Durch meinen Aufenthalt in der Provence lies ich mich inspirieren Sonnenblumen mit Ihren strahlenden gelb zu malen. Schließlich hatte ich ja dort jeden Tag mit dem schneiden der Blumen zu tun. Als wir mit den Pfingstrosen im Mai anfingen waren die Sonnenblumen noch ganz klein. Mann kann sich kaum vorstellen was der Boden in der Provence für eine Energie hat. Schon morgens um neun Uhr strahlte der Boden eine unglaubliche Wärme ab. Ich weis noch wie mein Kollege Frank sagte ,, Andere bezahlen für die Sauna, wir haben sie umsonst“. Durch das schnelle Wachstum haben wir dann jeden Tag geschnitten. Ich hatte also eine sieben Tage Woche. Da die Blumen mit einem Kühl Lkw nach Holland gebracht wurden, durften wir die Pfingstrosen und die Sonnenblumen schon schneiden wenn die Knospe die Farbe der Blüte zeigte. Einmal eingewickelt mit Folie, geht es in den Kühlraum und später nach Holland zum Großmarkt. In den Feldern der Sonnenblumen konnte man sich wirklich verirren. Jeder blieb beim schneiden in seiner Reihe um dann die großen Bündel von den Schultern zum Außenrand weiter zu geben. Ganz schön kratzig so eine Sonnenblume von einem Meter Länge am Hals. Ich trug immer ein Hemd um mich vor den feinen Stacheln zu schützen. Neben meinen Deutschen Kollegen bestand die Erntemannschaft aus Portugiesen, Marokkanern und Russen. Nicht leicht sich zu verständigen aber im laufe der elf Wochen konnten wir dann doch ein paar Redewendungen in Französischer Sprache. 

love and mercy 70-100cm mixed media Bildangebot 000214

                                                                                       Preis: 400.- Euro